Aktuelles

Biosphären-Musical

Der Förderverein unterstützt den Naturschutzhof Wittmunder Wald bei der Entwicklung eines Musiktheaterstücks für Grundschul- und Kitakinder zum Themenbereich Biosphärenreservat. Mit Annett Glaschick (www.meerwunder.de ) wurde eine professionell ausgebildete und erfahrene Partnerin gefunden, mit deren Hilfe das Theaterstück gemeinsam mit Kindern entwickelt werden soll. Gerade die Partizipation der Grundschul- und Kitakinder ist den Akteuren bei diesem Projekt sehr wichtig. Gleichzeitig werden Lehrkräfte, Erzieherinnen und Eltern in den Entwicklungsprozess einbezogen. Um das Musiktheater Meerwunder in unserer Region bekannt zu machen und dabei Partner für das Biosphären-Kindertheater zu gewinnen, wurde jetzt in Grundschulen und Kindertagesstätten in Wittmund die bewährte Inszenierung „Krabix und das Gold des Meeres“ aufgeführt. Im Anschluss fanden Gespräche über eine mögliche Beteiligung an der Entwicklung des Biosphären-Kindertheaters statt.

Der Naturschutzhof Wittmunder Wald ist eine Einrichtung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. Die Anerkennung als außerschulischer BNE-Standort wird in Kürze erwartet. Der Naturschutzhof ist Biosphärenreservats-Partner.

Die Schulen und Kitas haben bereits geantwortet und schreiben u.a.:

"Am vergangenen Mittwoch fand eine bunte Aufführung vom Musiktheater Meerwunder mit dem musikalischen Stück „Krabix und das Gold des Meeres“ für alle ersten Klassen und den Schulkindergarten statt. Annett Glaschick und ihr Sohn Ramon, der den Willi Wattwurm hinter der Kulisse spielte, schafften es mit viel Humor und der Einbeziehung der Kinder in ihr Stück für den Lebensraum Wattenmeer zu sensibilisieren. (…) Die beiden Aufführungen dienten auch dem Kennenlernen des Musiktheaters und der nun beginnenden Planung eines neuen Stücks „BiosphärenMusical“ von Kindern für Kinder: als gemeinsames Projekt der Finkenburgschule, der Förderschule an der Lessingstraße, dem Naturschutzhof Wittmunder Wald, dem Musiktheater Meerwunder, dem Komponisten Christian Jakober und (in der Auftrittsphase) den Wittmunder Kindertagesstätten. Wir freuen uns schon auf diese kreative Bereicherung des Schullebens!“

 

                     © Stadt Wittmund


Förderung der Zugvogelmusikschule

Unsere bunte Zugvogelmusikschule

Ein Musiktheaterprojekt für Grundschulen am niedersächsischen Wattenmeer, das die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse für den regionalen sowie globalen Naturschutz begeistern will. An Hand einer Geschichte über den Sanderling, schauspielerische und fotografische Darstellung des Zugvogels sowie Sprache und Lieder aus Kamerun, einem Land, in dem der Sanderling überwintert, wird von authentischen Künstler:innen aufgeführt. So wird während der Schulstunde eine Verbindung von Naturschutz und der Bedeutung von Schutzgebieten, über Migration hin zu der damit einhergehenden gesellschaftlichen Vielfalt, herstellt.

Ziele des Projekts:

·         Vermittlung einer ganzheitlichen Betrachtung von Umwelt, menschlichem Miteinander und kultureller Diversität auf unterhaltsame und damit nachhaltige Art und Weise

·         Vermittlung von Freude am Wissenserwerb in Sachen Natur und Naturschutz

·         Kenntnisse der Umgebung/Umwelt der niedersächsischen Wattenmeerregion und über die einzigartige und besondere Bedeutung des UNESCO-Weltnaturerbes

·         typische Wattenmeer Zugvögel bekannt machen und für diese sensibilisieren

·         In Kombination von Musik und Schauspiel wird ein neuer Zugang zur Natur geschaffen

·         Schüler*innen sollen sich nachhaltig mit der Natur und ihrer Umwelt verbunden fühlen und dadurch motiviert werden, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu engagieren oder und ein Interesse an der Natur zu entwickeln

Logo der Arbeitsgemeinschaft Seeadlerschutz Niedersachsen

Watt°N: Jahresbericht 2021 erschienen

Trotz Corona ist bei Watt°N, dem Netzwerk aktiver und ehemaliger Freiwilligendienstleistender des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und Menschen, die sich für den Naturraum Wattenmeer engagieren, auch 2021 viel passiert. 

Im Jahresbericht finden sich spannende Einblicke in die Arbeit des Netzwerks und die vielfältigen Aktivitäten der Arbeitsgruppen. 

Der aktuelle Jahresbericht kann jetzt rechts heruntergeladen werden. - Weitere Jahresberichte auf der Webseite von Watt°N.

Download
Jahresbericht 2021
PDF Dokument
Jahresbericht_Watt_N_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 311.1 KB

Vorstandswahl

Wie funktioniert eigentlich eine „wet auction“ und was genau machen die zahlreichen Aktivitäten von Watt°N so spannend und erfolgreich? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich gerade der neue Vorstand des Fördervereins Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Zuletzt auf der Mitgliederversammlung 2021 wurden Dr. Kai Pagenkopf (Vorsitzender), Susanne Eilers (stv. Vorsitzende) und Friedrich Reuter (Schatzmeister) in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Neugewählt wurde Nathalie Tent als Schriftführerin. Das Vorstandsteam wird kraft Amtes komplettiert durch den Leiter der Nationalparkverwaltung, Peter Südbeck.

 

„Der Förderverein wird sich auch in Zukunft an den umfangreichen Aktivitäten des Nationalparks, wie z.B. den Zugvogeltagen, beteiligen. Wir wollen aber auch mit eigenen Formaten die Faszination des Wattenmeeres erlebbar machen“, so Kai Pagenkopf. Und dazu gehört eben unter anderem die „Wet Auction“, bei der frisch gemalte Bilder von Künstlern der Welterberegion zugunsten des Nationalparks versteigert werden. „Ganz wichtig ist uns aber auch die Einbindung unserer Mitglieder und die Vernetzung mit regionalen Akteuren“, ergänzt Susanne Eilers. 


Wir fördern Ihr Projekt

Der Förderverein unterstützt Projekte, die sich für die Ziele des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer einsetzen. Vereine und Privatpersonen können sich um eine Förderung ihrer Vorhaben bewerben. Nähere Informationen finden Sie in unserer neuen Förderrichtlinie in der Rubrik "Mitmachen".

Salzwiese am Wattenmeer (Bildrechte: Kai Pagenkopf)