Förderverein Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer


Gutes zu tun kann so gut tun

Der Förderverein Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unterstützt den Nationalpark und das Biosphärenreservat „Niedersächsisches Wattenmeer" auf dem Gebiet des Naturschutzes, in der Forschung und in der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Anerkennung des Nationalparks als Weltnaturerbe.

 

Der Verein fördert die Zielsetzungen von Nationalpark und Biosphärenreservat ideell und materiell durch Aktivitäten insbesondere zur

  • Erhaltung der natürlichen Lebensräume und Lebensgemeinschaften samt ihrer Pflanzen – und Tierwelt
  • Förderung des Umweltbewusstseins und der Umwelterziehung
  • Förderung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung der Wattenmeerregion
  • Hebung von Bedeutung und Ansehen des Nationalparks, des Biosphärenreservates und des Weltnaturerbes
  • nationalen und internationalen Zusammenarbeit

Der Verein unterstützt und fördert bestehende Aktivitäten in der Naturschutzarbeit im Niedersächsischen Wattenmeer und in den angrenzenden Gebieten, aber auch verwandte Aktivitäten im Kultur- und Heimatbereich.


Der Nationalpark

Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. 1992 wurde es von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Mit der Anerkennung des deutsch-niederländisch-dänischen Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe wurden schließlich die jahrelangen erfolgreichen Schutzbemühungen belohnt.


Kurz und knapp

Wir sind Partner

Seit 2023 sind wir Mitglied des Partner-Netzwerks des Biosphärenreservats und des Nationalparks.

Der Vorstand

Wie funktioniert eigentlich eine „Wet Auction“ und was genau machen die zahlreichen Aktivitäten von Watt°N so spannend und erfolgreich? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich gerade der Vorstand des Fördervereins Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Förderung DER ZUGVOGEL-MUSIKSCHULE

Ein Musiktheaterprojekt für Grundschulen am niedersächsischen Wattenmeer, das die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse für den regionalen sowie globalen Naturschutz begeistern will.