Der Förderverein Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unterstützt den Nationalpark und das Biosphärenreservat „Niedersächsisches Wattenmeer" auf dem Gebiet des Naturschutzes, in der Forschung und in der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Anerkennung des Nationalparks als Weltnaturerbe.
Der Verein fördert die Zielsetzungen von Nationalpark und Biosphärenreservat ideell und materiell durch Aktivitäten insbesondere zur
Der Verein unterstützt und fördert bestehende Aktivitäten in der Naturschutzarbeit im Niedersächsischen Wattenmeer und in den angrenzenden Gebieten, aber auch verwandte Aktivitäten im Kultur- und Heimatbereich.
Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. 1992 wurde es von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Mit der Anerkennung des deutsch-niederländisch-dänischen Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe wurden schließlich die jahrelangen erfolgreichen Schutzbemühungen belohnt.
Der Jahresbericht 2020 von Watt°N ist erschienen und kann auf der Webseite des Freiwilligen-Netzwerks heruntergeladen werden.
Wie funktioniert eigentlich eine „wet auction“ und was genau machen die zahlreichen Aktivitäten von Watt°N so spannend und erfolgreich? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich gerade der neue Vorstand des Fördervereins Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Die Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen (AAN) engagiert sich seit 1996 für den Schutz von See- und Fischadler in Niedersachsen.